aktualisiert am
25.10.2020 

Elberadweg-Altmark

Der Elberadweg,
die Nr. 1 unter Deutschlands Fernradwegen

4erZEM0202

Wir organisieren Ihre Tour am Elberadweg inklusive Übernachtung und Gepäcktransfer.

Zemmen Sie los! Der ultimative Radelspaß am Elberadweg - für Paare, Familien, Gruppen und Vereine.

Auf dem Elberadweg (R2) zwischen Cuxhafen und Dresden führen 110 km auf gut ausgeschilderten Wegen entlang der Deiche und Obstbaumalleen sowie inmitten der weiten Auenlandschaft durch die Altmark in den Landkreis Stendal.Die reichhaltige Naturausstattung in einer der storchen- und biberreichsten Regionen Deutschlands und interessante kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie zahlreiche Unterkünfte laden zum Verweilen in der altmärkischen Elbtalaue ein, von der Heuherberge über gemütliche Gasthöfe und Pensionen bis zum Vier-Sterne-Hotel

Der Elberadweg verläuft über Schnackenburg (Nieder- sachsen) durch das ehemalige Sperrgebiet, vorbei an der Gedenkstätte Stresow in den Landkreis Stendal. Weiter durch die dünnbesiedelte und daher besonders reizvolle Landschaft nach Wahrenberg in das “storchenreichste Dorf” des Landes Sachsen Anhalt. Von dort aus gelangen Sie über die Elb-Eisenbahnbrücke in das Land Brandenburg. Über die historischen Wehre bei Quitzöbel führt die Strecke wieder nach Sachsen- Anhalt. Die von zwei Havelarmen umgebene Inselstadt Havelberg begrüßt Sie mit ihrem weithin sichtbaren Dom, eine der Hauptattraktionen an der Straße der Romanik.

Die Fahrt mit der Gierfähre in die Hansestadt Werben (Elbe). Auf dem Weg in das Ackerbürgerstädtchen Arneburg wird das NSG „Alte Elbe“ durchquert. Sie begegnen hier Legenden und Sagen, eingebettet in reizvolle und auch reiter- freundliche Landschaft. Kaum eine Stadt an der Elbe hat so gut erhaltene Backstein- bauten, zahlreiche Fachwerkhäuser, Türme und Tore, wie die mittelalterliche Kaiserstadt Tangermünde. Unweit von Tangermünde in südlicher Richtung liegt das Rolanddorf Buch. Hier lädt Sie das NABU- Besucherzentrum mit Heuherberge, Elbeausstellung, Storchenfernsehen und Kreativwerkstätten zu einem erlebnisreichen Aufenthalt ein. Zunächst noch durch beschauliche Elbauengemeinden führt der Weg dann weiter bis Kehnert in ehemalige kleine Schifferdörfer.

Diese auf dem Hochufer der Elbe gelegenen Orte gewähren oftmals eindrucksvolle Ausblicke in die von der Dynamik der Elbe geprägte Flußlandschaft mit Uferabbrüchen und Sandbänken.

Ganz gleich, ob Sie nur wenige Tage oder länger die fahrradfreundliche Elbtalaue besuchen möchten, wir informieren Sie gern über weitere Radtouren, z. B. unsere Pauschalangebote, oder den 500 km langen Radwander-Rundkurs Altmark, und stellen Ihnen Ihre Tour zusammen.

Informationen zum weiteren Verlauf des Elberadwegs stromauf nach Sachsen finden Sie unter www.elberadweg.de. Über den Verlauf stromabwärts nach Hamburg informiert die Internet-Seite www.elberadweg-r2.de.

Informationen und Buchungsanfragen:
Rezeption Dorfhotel Buch

Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz
Bucher Querstr.22
39590 Tangermünde
Tel.:  039362 / 81673 und 039362 / 90009
Fax: 039362 / 81674
E-Mail: rezeption@elbetourist.de